1. Veranstaltung:
Solarpraxisworkshop (Photovoltaik)-Kalender 2024:
Januar 2024: Sa. 27. 01. 15:00 –18:00 Uhr
Februar 2024: Sa. 24. 02. 15:00 –18:00 Uhr
März 2024: Sa. 16. 03. 15:00 –18:00 Uhr
April 2024: Sa. 27. 04. 15:00 –18:00 Uhr
Mai 2024: Sa. 25. 05. 15:00 –18:00 Uhr
Juni 2024: Sa. 29. 06. 15:00 –18:00 Uhr
Juli 2024: Sa. 27. 07 15:00 –18:00 Uhr
August 2024: Sa. 24. 08 15:00 –18:00 Uhr
September 2024: Sa. 28. 09. 15:00 –18:00 Uhr
Oktober 2024: Sa. 26. 10. 15:00 –18:00 Uhr
November 2024: Sa. 23. 11. 15:00 –18:00 Uhr
Dezember 2024: Sa. 14. 12. 15:00 –18:00 Uhr
WeltHausHeidelberg
Solarpraxisworkshop (Photovoltaik)
Jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
- Solarpraxisworkshop (Photovoltaik) -"Solaranlage selber bauen und einfach Energie selbst zu produzieren, zu speichern und zu nutzen“Professionelle Solarkabel-Konfektionierung 4 & 6 mm²
- Einführung in die Anlagenplanung mit PV*SOL und PV*SOL premium
- Vermittlung der normgerechten Prüfung von PV-Anlagen sowie der Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen.
Termine 2024:
März 2024: Sa. 16. 03. | April 2024:Sa. 27. 04. | Mai 2024:Sa. 25. 05. | Juni 2024:Sa. 29. 06. | Juli 2024:Sa. 27. 07. | August 2024:Sa. 24. 08. | September 2024:Sa. 28. 09. | Oktober 2024:Sa. 26. 10. | November 2024:Sa. 23. 11. | Dezember 2024:Sa. 14. 12. |Jeweils15:00 – 18:00 Uhr im WeltHaus Heidelberg Hbf
Infos & Anmeldung:Info@IFEEA-Germany.de Fon: +4915145607165
jeweils 15:00 – 18:00 Uhr bitte Siehe Solarkalender www.ifeea-germany.de
Ort.:Welthaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg Hbf
haben Sie Fragen? Unsere
Fachexperten helfen Ihnen gerne weiter.
Herzlichst,
Ihr IFEEA-Team Info@IFEEA-Germany.de Fon: +4915145607165 Willy-Brandt-Platz 5,
69115 Heidelberg
www.ifeea-germany.de
SDG - Partnerschaftskonferenz 2021 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN 17. 12. 2021 14:00 - 18:00 Uhr Virtuell - Was können wir gemeinsam tun - Ungerechtigkeit und Klimawandel kann niemand allein gewinnen -
Einladung zum Vortrag und praxisorientierten SolarWorkshop
Im Rahmen des diesjährigen Forums „Energiewende in der Stadtentwicklung und Entwicklungszusammenarbeit“ und unserer Programme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung veranstaltet die Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen (IFEEA-Germany):
Donnerstag, 03. 12. 2020 19:00 Uhr
Vortrag mit Podiumsdiskussion: Vergessene Welten und blinde
Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens mit Dr. Ladislaus Ludescher Universität Frankfurt-Heidelberg und
Herrn Simon Abel Universität Mannheim
Freitag, 04. 12. 2020 13:30 - 16:00 Uhr
Praxisorientierter Solarworkshop: Solaranlage (Photovoltaik) selber bauen und einfach nutzen und Simulation einer Prototyp-grünen Wasserstoffanlage
Projektbeschreibung:
Donnerstag, 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr
Vortrag
mit Podiumsdiskussion:
Vergessene Welten und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens mit Dr. Ladislaus Ludescher Universität Frankfurt-Heidelberg und Herrn Simon Abel Universität Mannheim
digitale Veranstaltung und der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Im Rahmen des diesjährigen Forums „Energiewende in der Stadtentwicklung“ organisiert die IFEEA Initiative für erneuerbare Energien einen virtuellen Vortrag mit Podiumsdiskussion mit Dr. Ladislaus Ludescher Universität Frankfurt-Heidelberg und Herrn Simon Abel Universität Mannheimam 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr.
Subjekt:
Nicht selten weisen Medien einen blinden Fleck auf, wenn es sich um den Globalen Süden (sog. Dritte Welt- bzw. sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) handelt. Obwohl z.B. während der Hungersnot in Ostafrika und der Tschadseeregion Ende 2017 fast 37 Mio. Menschen vom Tod bedroht waren, wurde über diese kaum berichtet. Auch der Jemen, wo 2017 die weltweit größte jemals gemessene und noch bis heute andauernde Cholera-Epidemie ausbrach, gehört zu den medial vergessenen Welten, denen keine Sondersendungen gewidmet werden.
Der Vortrag „Vergessene Welten und blinde Flecken“ stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Langzeitstudie vor, zu der u.a. die Auswertung von über 5.100
Sendungen der Hauptausgabe der „Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 gehört.
Die Daten zeigen deutlich, dass die Berichterstattung geografisch sehr unausgewogen ist. Während dem sog. Westen weit überproportional hohe Aufmerksamkeit zufällt, werden zahlreiche Staaten des Globalen Südens an den Rand gedrängt oder teilweise sogar ignoriert.
Die Referenten des Vortrags sind Prof. Dr. Ladislaus Ludescher (Universität Heidelberg und Frankfurt a. M.), der die Studie durchgeführt hat und Simon Abel (Universität Mannheim).
Zu der Studie wurde eine Ausstellung entwickelt, deren Tafeln wie die Studie selbst auf folgender Seite digital kostenlos eingesehen und heruntergeladen werden können: www.ivr-heidelberg.de/ausstellung
Wichtige Information zur Anmeldung:Digitalvortrag mit Podiumsdiskussion am 03.12.2020 19:00 Uhr: -Der Eintritt ist frei und Virtuell
-Sie können sich bis bitte spätestens 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E- Mail an: info@ifeea-germany.de | den Link zur Sitzung bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Freitag, 04. 12. 2020 13:30 - 16:00 Uhr
Praxisorientierter Solarworkshop: Solaranlage (Photovoltaik) selber bauen und einfach nutzen und Simulation einer Prototyp-grünen Wasserstoffanlage zur Stromerzeugung.
Der Praxisorientierte
Workshop zur Solarstromerzeugung - Autarke Stromversorgung-Systeme ist speziell für
Entwicklungshelfer, outdoor freaks unterwegs in ländlichen Gebieten ohne
Stromversorgung und für alle Interessierten.
Wir lernen eine eigene Energieversorgung selbst herzustellen. Der Referent,
Francis Zonon von IFEEA-Germany, will die Seminarteilnehmer/innen,
praxisorientiert anhand von vorhandenen Geräten, damit vertraut machen, wie
einerseits eine Photovoltaikanlage (Solaranlage) funktioniert und anschließend
selbst den Bau einer Solarinselanlage erproben. Und andererseits wie durch Simulierungsverfahren eine
grüne Wasserstoffanlage funktioniert und anschließend selbst bauen.
Das Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten zur eigenen Stromerzeugung im
Haushalt kennenzulernen, zu sehen, wo Strom einfach gespart werden kann und
mehr Interesse und Begeisterung zu wecken und zu verstärken, wie wir gemeinsam
eine nachhaltigere Gesellschaft gestalten können.
Die erworbenen Informationen und das Wissen sollen nicht nur unseren eigenen
Alltag ein Stück klimafreundlicher konsolidieren sondern uns auch ermöglichen,
dies an diejenigen weiterzugeben, die an der Veranstaltung nicht teilgenommen
haben.
Bitte melden Sie sich per E- Mail an: info@ifeea-germany.de oder per Anruf: 015145607165 |die Workshopsunterlagen bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Info und Anmeldung:
IFEEA-Germany Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen
E-Mail:
info@ifeea-germany.de
Fon: 015145607165
Einladung zum Vortrag mit Podiumsdiskussion Vergessene Welten und
blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens mit Prof. Dr. Ladislaus
Ludescher Universität Frankfurt a. M.-Heidelberg und Herrn Simon Abel Universität Mannheim
Im Rahmen unseres diesjährigen Forum Energiewende in der Stadtentwicklung organisieren der DAV Deutsch-Afrikanischer Verein und die IFEEA Initiative für erneuerbare Energien einen virtuellen Vortrag mit Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ladislaus Ludescher und Herrn Simon Abel am 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr.
Subjekt:
Nicht selten weisen Medien einen blinden Fleck auf, wenn es sich um den Globalen Süden (sog. Dritte Welt- bzw. sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) handelt. Obwohl z.B. während der Hungersnot in Ostafrika und der Tschadseeregion Ende 2017 fast 37 Mio. Menschen vom Tod bedroht waren, wurde über diese kaum berichtet. Auch der Jemen, wo 2017 die weltweit größte jemals gemessene und noch bis heute andauernde Cholera-Epidemie ausbrach, gehört zu den medial vergessenen Welten, denen keine Sondersendungen gewidmet werden.
Der Vortrag „Vergessene Welten und blinde Flecken“ stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Langzeitstudie vor, zu der u.a. die Auswertung von über 5.100
Sendungen der Hauptausgabe der „Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 gehört.
Die Daten zeigen deutlich, dass die Berichterstattung geografisch sehr unausgewogen ist. Während dem sog. Westen weit überproportional hohe Aufmerksamkeit zufällt, werden zahlreiche Staaten des Globalen Südens an den Rand gedrängt oder teilweise sogar ignoriert.
Die Referenten des Vortrags sind Prof. Dr. Ladislaus Ludescher (Universität Heidelberg und Frankfurt a. M.), der die Studie durchgeführt hat und Simon Abel (Universität Mannheim).
Zu der Studie wurde eine Ausstellung entwickelt, deren Tafeln wie die Studie selbst auf folgender Seite digital kostenlos eingesehen und heruntergeladen werden können: www.ivr-heidelberg.de/ausstellung
Wichtige Information zur Anmeldung: Digitalvortrag mit Podiumsdiskussion am 03.12.2020 19:00 Uhr: Der Eintritt ist frei und Virtuell
Bitte melden Sie sich per E- Mail an: service@deutschafrikanischerverein.de | den Link zur Sitzung bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Kontakt:
IFEEA-Germany Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen
DAV Deutsch-Afrikanischer Verein
E-Mail: info@ifeea-germany.de
oder
E- Mail: service@deutschafrikanischerverein.de
Fon: 01719961672
___________________________________________________________________________
Vergangene Veranstaltungen:
____________________________________________________________________________
WELTKINDERTAGSFEST
Sonntag, 23.Sept.2018 Uhrzeit 14 bis 18 Uhr Ort: Otto Dullenkopf-Park, Karlsruhe
Eingang: Am Schloss Gottesaue 4 | 76131 Karlsruhe (Café Purino)
„praxisorientierte Solar-Workshops für Kinder während des Weltkindertagsfestes“
während des Weltkindertagsfestes im Otto-Dullenkopf-Park Karlsruhe wollen wir
unter dem Motto:
„Wir scheinen vergessen zu haben, dass auch wir aus der Natur kommen!“
praxisorientierte Solar-Workshops für Kinder veranstalten.
Die Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert und es liegt an uns, mehr auf die Umwelt zu achten! Der Schutz der Natur und der Erhalt unserer Erde ist heute eines der wichtigsten Themen in der Politik, weil es sowohl die Wirtschaft als auch unser tägliches Leben beeinflusst. Unsere Generation geht und was bleibt übrig für unseren Nachwuchs? Wie weit informieren sich und beteiligen sich Jugendliche und junge Erwachsene heute an Umweltpolitik?
Weil die Kinder für die Umwelt wichtig sind und die Umwelt für die Kinder, haben wir, die Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen (IFEEA-Germany), uns entschlossen, praxisorientierte Solar-Workshops für Kinder während des diesjährigen Weltkindertagsfestes zu organisieren. Wir wollen damit dem Anliegen des Umweltschutzes mehr Nachdruck zu verleihen, unsere Kinder für Naturschutz und Klimaschutz sensibilisieren und ihnen den Weg dahin bereiten.
Infos od. Rückfragen:
IFEEA-GERMANY (Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen)
Francis Zonon Projektleiter
Postfach 111531 | 76065 Karlsruhe
Mobil: 0049 15145 60 71 65
E- Mail: info@ifeea-germany.de
www.ifeea-germany.de
___________________________________________________________________________
Vergangene Veranstaltungen:
____________________________________________________________________________
TAGE DER UMWELT AM HAUPTBAHNHOF-HEIDELBERG
Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg
Solarmodellausstellungen,
Infostände, Aktionen
Vorträge und Workshops
Willy-Brandt-Platz 5 D-69115 Heidelberg
Anlässlich der diesjährigen Tage der Umwelt lädt IFEEA _ Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen zu Mitmachaktionen (Ausstellung, Infostand, Workshops etc.) ganz herzlich ein. Sie finden am 06. Juni - 08. Juni 2018 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Hauptbahnhofshalle statt. Dazu begleitende Konferenzen können zudem täglich um 18:00 Uhr im Welthaus Heidelberg besucht werden.
Dieser Event steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg und wird drei Tage lang durch Infostände, Modellausstellungen, Aktionen, Vorträge und Workshops Menschen und Natur verbinden. Für das Erreichen der Klimaschutzziele spielen die Erneuerbaren Energien, Energiespeicher und Elektromobilität eine zentrale Rolle. Mit erneuerbarem Strom betankt können Elektrofahrzeuge beispielsweise als effiziente und auch klimafreundliche Mobilitätslösung einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Heidelberger Tage der Umwelt bieten Forschungsinstituten, Firmen, Vereinen, Initiativen und Organisationen, die sich mit Umwelt- und Naturschutz, Fair Trade und Erneuerbaren Energien befassen, die Möglichkeit, einen Infostand oder eine Modellausstellung in der Hbf-Halle zu machen oder sich im Rahmen der geplanten Konferenzen im Welthaus zu präsentieren oder als Besucher teilzunehmen.
Die Zielsetzung des Projektes: Wir organisieren jedes Jahr die Tage der Umwelt, einerseits zur Schärfung des Umweltbewusstseins in der Kommune (Verbänden, Firmen, Initiativen, Schulen etc.), andererseits um die Menschen zu mehr Engagement gegen Naturzerstörung aufzurufen. Durch Vorträge und dreitätige Aktionen und Workshops sensibilisieren wir viele Menschen für die globalen Umweltprobleme wie z.B. Anstieg des Meeresspiegels, Erderwärmung, das gesamte Spektrum der Klimaveränderungen, verursacht durch den unverantwortlichen Umgang mit CO2- und Stickstoff-Emissionen.
An unseren Ständen und in den Workshops zeigen wir auch mögliche Lösungen wie E-Mobilität, Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft etc., um so möglichst viele junge Leute für innovative Umwelttechniken zu interessieren und so die Notwendigkeit zur Fort- und Weiterbildung auf diesem Gebiet zu zeigen und Motivation dafür zu schaffen.