Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen
Projektpartner für Solartechnik und Management
1. Veranstaltung:
Solarpraxisworkshop (Photovoltaik)
Januar 2024: Sa. 27. 01. 15:00 –18:00 Uhr
Februar 2024: Sa. 24. 02. 15:00 –18:00 Uhr
März 2024: Sa. 16. 03. 15:00 –18:00 Uhr
April 2024: Sa. 27. 04. 15:00 –18:00 Uhr
Mai 2024: Sa. 25. 05. 15:00 –18:00 Uhr
Juni 2024: Sa. 29. 06. 15:00 –18:00 Uhr
Juli 2024: Sa. 27. 07 15:00 –18:00 Uhr
August 2024: Sa. 24. 08 15:00 –18:00 Uhr
September 2024: Sa. 28. 09. 15:00 –18:00 Uhr
Oktober 2024: Sa. 26. 10. 15:00 –18:00 Uhr
November 2024: Sa. 23. 11. 15:00 –18:00 Uhr
Dezember 2024: Sa. 14. 12. 15:00 –18:00 Uhr
Solarpraxisworkshop (Photovoltaik)-Kalender 2024:
Januar 2024: Sa. 27. 01. 15:00 –18:00 Uhr
Februar 2024: Sa. 24. 02. 15:00 –18:00 Uhr
März 2024: Sa. 16. 03. 15:00 –18:00 Uhr
April 2024: Sa. 27. 04. 15:00 –18:00 Uhr
Mai 2024: Sa. 25. 05. 15:00 –18:00 Uhr
Juni 2024: Sa. 29. 06. 15:00 –18:00 Uhr
Juli 2024: Sa. 27. 07 15:00 –18:00 Uhr
August 2024: Sa. 24. 08 15:00 –18:00 Uhr
September 2024: Sa. 28. 09. 15:00 –18:00 Uhr
Oktober 2024: Sa. 26. 10. 15:00 –18:00 Uhr
November 2024: Sa. 23. 11. 15:00 –18:00 Uhr
Dezember 2024: Sa. 14. 12. 15:00 –18:00 Uhr
WeltHausHeidelberg
Solarpraxisworkshop (Photovoltaik)
Jeweils 15:00 – 18:00 Uhr
- Solarpraxisworkshop (Photovoltaik) -"Solaranlage selber bauen und einfach Energie selbst zu produzieren, zu speichern und zu nutzen“Professionelle Solarkabel-Konfektionierung 4 & 6 mm²
- Einführung in die Anlagenplanung mit PV*SOL und PV*SOL premium
- Vermittlung der normgerechten Prüfung von PV-Anlagen sowie der Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen.
Termine 2024:
März 2024: Sa. 16. 03. | April 2024:Sa. 27. 04. | Mai 2024:Sa. 25. 05. | Juni 2024:Sa. 29. 06. | Juli 2024:Sa. 27. 07. | August 2024:Sa. 24. 08. | September 2024:Sa. 28. 09. | Oktober 2024:Sa. 26. 10. | November 2024:Sa. 23. 11. | Dezember 2024:Sa. 14. 12. |Jeweils15:00 – 18:00 Uhr im WeltHaus Heidelberg Hbf
Infos & Anmeldung:Info@IFEEA-Germany.de Fon: +4915145607165
jeweils 15:00 – 18:00 Uhr bitte Siehe Solarkalender www.ifeea-germany.de
Ort.:Welthaus Heidelberg Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg Hbf
haben Sie Fragen? Unsere
Fachexperten helfen Ihnen gerne weiter.
Herzlichst,
Ihr IFEEA-Team
Info@IFEEA-Germany.de Fon: +4915145607165
Willy-Brandt-Platz 5, 69115 Heidelberg
19.-21. Juni 2024
München [Munich]Öffnungszeiten:
9.00-18.00 Uhr | Mittwoch
9.00-18.00 Uhr | Donnerstag
9.00-17.00 Uhr |Freitag
Vergangene Veranstaltungen
SDG - Partnerschaftskonferenz 2021 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN 17. 12. 2021 14:00 - 18:00 Uhr Virtuell - Was können wir gemeinsam tun - Ungerechtigkeit und Klimawandel kann niemand allein gewinnen -
Veranstaltungen 2020
________________________________________________________________________
Einladung zum Vortrag und praxisorientierten SolarWorkshop
Im Rahmen des diesjährigen Forums „Energiewende in der Stadtentwicklung und Entwicklungszusammenarbeit“ und unserer Programme zur Bildung für nachhaltige Entwicklung veranstaltet die Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen (IFEEA-Germany):
Donnerstag, 03. 12. 2020 19:00 Uhr
Vortrag mit Podiumsdiskussion: Vergessene Welten und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens mit Dr. Ladislaus Ludescher Universität Frankfurt-Heidelberg und Herrn Simon Abel Universität Mannheim
Freitag, 04. 12. 2020 13:30 - 16:00 Uhr
Praxisorientierter Solarworkshop: Solaranlage (Photovoltaik) selber bauen und einfach nutzen und Simulation einer Prototyp-grünen Wasserstoffanlage
Projektbeschreibung:
Donnerstag, 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr
Vortrag mit Podiumsdiskussion:
Vergessene
Welten und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen
Südens mit
Dr. Ladislaus Ludescher Universität Frankfurt-Heidelberg und
Herrn Simon Abel Universität Mannheim
digitale Veranstaltung und der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Im Rahmen des diesjährigen Forums „Energiewende in der Stadtentwicklung“ organisiert die IFEEA Initiative für erneuerbare Energien einen virtuellen Vortrag mit Podiumsdiskussion mit Dr. Ladislaus Ludescher Universität Frankfurt-Heidelberg und Herrn Simon Abel Universität Mannheimam 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr.
Subjekt:
Nicht selten weisen Medien einen blinden Fleck auf, wenn es sich um den Globalen Süden (sog. Dritte Welt- bzw. sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) handelt. Obwohl z.B. während der Hungersnot in Ostafrika und der Tschadseeregion Ende 2017 fast 37 Mio. Menschen vom Tod bedroht waren, wurde über diese kaum berichtet. Auch der Jemen, wo 2017 die weltweit größte jemals gemessene und noch bis heute andauernde Cholera-Epidemie ausbrach, gehört zu den medial vergessenen Welten, denen keine Sondersendungen gewidmet werden.
Der Vortrag „Vergessene Welten und blinde Flecken“ stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Langzeitstudie vor, zu der u.a. die Auswertung von über 5.100
Sendungen der Hauptausgabe der „Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 gehört.
Die Daten zeigen deutlich, dass die Berichterstattung geografisch sehr unausgewogen ist. Während dem sog. Westen weit überproportional hohe Aufmerksamkeit zufällt, werden zahlreiche Staaten des Globalen Südens an den Rand gedrängt oder teilweise sogar ignoriert.
Die Referenten des Vortrags sind Prof. Dr. Ladislaus Ludescher (Universität Heidelberg und Frankfurt a. M.), der die Studie durchgeführt hat und Simon Abel (Universität Mannheim).
Zu der Studie wurde eine Ausstellung entwickelt, deren Tafeln wie die Studie selbst auf folgender Seite digital kostenlos eingesehen und heruntergeladen werden können: www.ivr-heidelberg.de/ausstellung
Wichtige Information zur Anmeldung:Digitalvortrag mit Podiumsdiskussion am 03.12.2020 19:00 Uhr: -Der Eintritt ist frei und Virtuell
-Sie können sich bis bitte spätestens 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per E- Mail an: info@ifeea-germany.de | den Link zur Sitzung bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Freitag, 04. 12. 2020 13:30 - 16:00 Uhr
Praxisorientierter Solarworkshop: Solaranlage (Photovoltaik) selber bauen und einfach nutzen und Simulation einer Prototyp-grünen Wasserstoffanlage zur Stromerzeugung.
Der Praxisorientierte
Workshop zur Solarstromerzeugung - Autarke Stromversorgung-Systeme ist speziell für
Entwicklungshelfer, outdoor freaks unterwegs in ländlichen Gebieten ohne
Stromversorgung und für alle Interessierten.
Wir lernen eine eigene Energieversorgung selbst herzustellen. Der Referent,
Francis Zonon von IFEEA-Germany, will die Seminarteilnehmer/innen,
praxisorientiert anhand von vorhandenen Geräten, damit vertraut machen, wie
einerseits eine Photovoltaikanlage (Solaranlage) funktioniert und anschließend
selbst den Bau einer Solarinselanlage erproben. Und andererseits wie durch Simulierungsverfahren eine
grüne Wasserstoffanlage funktioniert und anschließend selbst bauen.
Das Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten zur eigenen Stromerzeugung im
Haushalt kennenzulernen, zu sehen, wo Strom einfach gespart werden kann und
mehr Interesse und Begeisterung zu wecken und zu verstärken, wie wir gemeinsam
eine nachhaltigere Gesellschaft gestalten können.
Die erworbenen Informationen und das Wissen sollen nicht nur unseren eigenen
Alltag ein Stück klimafreundlicher konsolidieren sondern uns auch ermöglichen,
dies an diejenigen weiterzugeben, die an der Veranstaltung nicht teilgenommen
haben.
Bitte melden Sie sich per E- Mail an: info@ifeea-germany.de oder per Anruf: 015145607165 |die Workshopsunterlagen bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Info und Anmeldung:
IFEEA-Germany Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen
E-Mail:
info@ifeea-germany.de
Fon: 015145607165
Einladung zum Vortrag mit Podiumsdiskussion Vergessene Welten und blinde Flecken - Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens mit Prof. Dr. Ladislaus Ludescher und Herrn Simon Abel
Donnerstag, 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr digitale Veranstaltung und der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich per E- Mail an:Im Rahmen unseres diesjährigen Forum Energiewende in der Stadtentwicklung organisieren der DAV Deutsch-Afrikanischer Verein und die IFEEA Initiative für erneuerbare Energien einen virtuellen Vortrag mit Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ladislaus Ludescher und Herrn Simon Abel am 03. 12. 2020 um 19:00 Uhr.
Subjekt:
Nicht selten weisen Medien einen blinden Fleck auf, wenn es sich um den Globalen Süden (sog. Dritte Welt- bzw. sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) handelt. Obwohl z.B. während der Hungersnot in Ostafrika und der Tschadseeregion Ende 2017 fast 37 Mio. Menschen vom Tod bedroht waren, wurde über diese kaum berichtet. Auch der Jemen, wo 2017 die weltweit größte jemals gemessene und noch bis heute andauernde Cholera-Epidemie ausbrach, gehört zu den medial vergessenen Welten, denen keine Sondersendungen gewidmet werden.
Der Vortrag „Vergessene Welten und blinde Flecken“ stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Langzeitstudie vor, zu der u.a. die Auswertung von über 5.100
Sendungen der Hauptausgabe der „Tagesschau“ aus den Jahren 1996 und 2007-2019 gehört.
Die Daten zeigen deutlich, dass die Berichterstattung geografisch sehr unausgewogen ist. Während dem sog. Westen weit überproportional hohe Aufmerksamkeit zufällt, werden zahlreiche Staaten des Globalen Südens an den Rand gedrängt oder teilweise sogar ignoriert.
Die Referenten des Vortrags sind Prof. Dr. Ladislaus Ludescher (Universität Heidelberg und Frankfurt a. M.), der die Studie durchgeführt hat und Simon Abel (Universität Mannheim).
Zu der Studie wurde eine Ausstellung entwickelt, deren Tafeln wie die Studie selbst auf folgender Seite digital kostenlos eingesehen und heruntergeladen werden können: www.ivr-heidelberg.de/ausstellung
Wichtige Information zur Anmeldung: Digitalvortrag mit Podiumsdiskussion am 03.12.2020 19:00 Uhr: Der Eintritt ist frei und Virtuell
Bitte melden Sie sich per E- Mail an: service@deutschafrikanischerverein.de | den Link zur Sitzung bekommen Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Kontakt:
IFEEA-Germany Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen
DAV Deutsch-Afrikanischer Verein
E-Mail: info@ifeea-germany.de
oder
E- Mail: service@deutschafrikanischerverein.de
Fon: 01719961672
Liebe Seminar- und Workshopteilnehmer,
Liebe Partner und liebe Freunde der IFEEA-Germany!
Leider können die von uns für Sie geplanten Seminare, Workshops und Veranstaltungen nun aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie vorgesehen stattfinden.
Das ist schade für uns alle. Aber ein Vorteil des Lockdown (Ausgangssperre) ist, dass wir Zeit für Lösungen gewinnen. Und bekanntlich kann man an Herausforderungen wachsen!
Wie viel Empathie und Kreativität in uns allen steckt, haben die vergangenen Wochen gezeigt. Und auch wo unsere Chancen für die Zukunft liegen.
Wir sollen deshalb alle Entwicklungen und Entwicklungstendenzen im Blick haben. IFEEA-Germany arbeitet schon jetzt an tragfähigen Konzepten für morgen, die den neuen Sicherheitsanforderungen und Kommunikationswegen gerecht werden.
Unsere zukünftigen Planungen:
Obwohl ein digitales Seminar ein Präsenzseminar nicht hundertprozentig ersetzen kann, sehen wir seit dem Beginn der Corona-Pandemie, wie auf längere Sicht einer der Vorteile die Digitalisierung ist. Aus diesem Grund werden wir in Zukunft spätestens Mitte Juni für Sie die dualen Methoden (Präsenzseminare und online-Projektwerkstatt) anbieten.
Sie bekommen so bald als möglich unser Programm zugeschickt.
Passen Sie auf sich und ihre Mitmenschen auf!
Mögen Sie gesund bleiben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Team der IFEEA-Germany
Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen
info@ifeea-germany.de
Fon: 004915145607165 Tel.: 06221- 6528270
Einladung zu den Karlsruher Tagen der Umwelt 2019 in der Hauptbahnhof-Eingangshalle
Anlässlich der diesjährigen Tage der Umwelt lädt IFEEA-Germany (Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen) ganz herzlich ein. Sie finden vom 26. - 27. September 2019 statt. Öffnungszeiten Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr.
Karlsruher Tage der Umwelt bieten Forschungsinstituten, Fakultäten, Vereinen, Initiativen, Organisationen, Schulen und allen Interessierten, die sich mit Umwelt- und Naturschutz, Fair Trade und Erneuerbaren Energien befassen, die Möglichkeit, einen Infostand oder eine Aktion oder eine Modellausstellung in der Hbf.-Eingangshalle zu machen, oder als Besucher teilzunehmen.
Die HKarlsruher Tage der Umwelt sind die größte Plattform für die neue Energie- und Fairtradewelt und den Klimaschutz.
Dieses Event wird zwei Tage lang durch Infostände, Modellausstellungen, Aktionen, Vorträge und Workshops in der Hauptbahnhof-Eingangshalle Menschen und Natur verbinden. Für das Erreichen der Klimaschutzziele spielen die Konkretisierung und die ernsthafte Umsetzung des Klima- und Naturschutzplanes in den folgenden Handlungsfeldern Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft sowie Landnutzung und Forstwirtschaft eine zentrale Rolle. Darüber hinaus sollen zudem die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDGs, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen, im Zentrum stehen.
Mit erneuerbarem Strom betankt können Elektrofahrzeuge beispielsweise als effiziente und auch klimafreundliche Mobilitätslösung einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Programm:
Donnerstag, 26. Sept. 2019►Bahnhofshalle: 10:00 - 18:00 Uhr:
•Info- und Messestände:
Präsentation und Infostand der Initiativen, Organisationen und Institute für Umwelt, Natur- & Klimaschutz und der entwicklungspolitischen Vereine (entwicklungspolitische Arbeit und Dienstleistungen des fairen Handels).
Ort: Hauptbahnhofseingangshalle Karlsruhe
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
•Aktionen und Workshops:
- Praxisorientierte Solarworkshops: Photovoltaik und Windkraft
- Informationen über die bestehenden Ungerechtigkeiten im Welthandel und Hinweise auf alternative Lösungen
- Wie können wir als Konsumenten etwas gemeinsam Fair ändern damit wir nicht auf Kosten der Ausbeutung von Menschen insbesondere in Ländern des Südens weiterleben?
Ort: Hauptbahnhofseingangshalle Karlsruhe
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr.
►Offizielle Eröffnungszeremonie
18:00 Musikalische Begrüßung: Malibéde (Afro-World Music)
18:15 Sektempfang
18:30 Rundgang zu den Infoständen und Ausstellungen.
18:45 Musik: Malibéde (Afro-World Music)
Freitag, 27. Sept. 2019
►Bahnhofshalle: 10:00 - 15:00 Uhr:
•Info- und Messestände:
Präsentation und Infostand der Initiativen, Organisationen und Institute für Umwelt, Natur- & Klimaschutz, der entwicklungspolitischen Vereine ( entwicklungspolitische Arbeit und Dienstleistungen des fairen Handels).
Ort: Hauptbahnhofseingangshalle Karlsruhe
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
•Aktionen und Workshops:
- Praxisorientierte Solarworkshops: Photovoltaik und Windkraft
- Informationen über die bestehenden Ungerechtigkeiten im Welthandel und Hinweise auf alternative Lösungen
- Wie können wir als Konsumenten etwas gemeinsam Fair ändern damit wir nicht auf Kosten der Ausbeutung von Menschen insbesondere in Ländern des Südens weiterleben?
Ort: Hauptbahnhofseingangshalle Karlsruhe
Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr.
Internationale Klimaschutzkonferenz ICCA2019 im Mai von Bund, Land und Stadt
Die weltweite Klimaschutz-Diskussion wird am 22. und 23. Mai 2019 in Heidelberg geführt: An diesen beiden Tagen ist die Stadt Gastgeberin der internationalen Klimaschutzkonferenz ICCA2019. Veranstalter sind das Bundesumweltministerium, das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg. Die Konferenz vereint Städte, Regionen und Regierungen auf Augenhöhe. Das gemeinsame Ziel ist es, durch verstärktes Zusammenwirken den Klimaschutz auf allen drei Ebenen voranzubringen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Potenziale lokaler Projekte gelegt.
Für die
interessierte Öffentlichkeit gibt es rund um die Konferenz ein vielfältiges
Begleitprogramm zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz. Die zentrale öffentliche
Veranstaltung ist ein Klimaschutz-Fest am Mittwoch, 22. Mai 2019, ab 16.30 Uhr
auf dem Universitätsplatz. Der Eintritt ist frei. Unter dem Motto „Sehen /
Fühlen / Hören“ sind ein Bühnenprogramm im Zelt, verschiedene Ausstellungen und
Infomobile, eine Theateraufführung und Angebote zum Mitmachen und zum
Ausprobieren geplant. Die „VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien“ zum Beispiel
stellt ihren E-Fuhrpark zur Verfügung und „Lastenvelo Mannheim“ seine Lastenräder.
Die „Initiative für Erneuerbare Energien und Anlagen – IFEEA“ zeigt, wie man
eine Solaranlage baut. Im Pavillon der Stadt Heidelberg können die
Besucherinnen und Besucher unter anderem Fotos mit dem Klimaschutz-Eisbären
machen und ihren CO₂-Fußabdruck ermitteln.
Zur Pressemitteilung: https://bit.ly/2IXXp8D
Drei Ebenen vereint zur ICCA2019: Die Gastgeber
https://www.icca2019.org/
Klimaschutzverträge müssen vom Papier in der Praxis umgesetzt werden. Genau wie eine Konferenz ein Zuhause benötigt, müssen sich Klimaschutzmaßnahmen auch praktisch etablieren. Das geschieht dort, wo Menschen arbeiten, wirtschaften und leben – beispielhaft in der gastgebenden Stadt Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg. Das Land unterstützt seine Städte, Kommunen und Landkreise. Damit alle Ebenen und alle Sektoren ihren Beitrag zu einem klimaneutralen Deutschland leisten und finanzieren können, hat Deutschland einen nationalen Klimaschutzplan 2050. Bundesländer, Kommunen, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger haben dazu gemeinsam u.a. Vorschläge für strategische, bis 2030 wirkende Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Unter anderem mit der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das BMU deutschlandweit Klimaschutzmaßnahmen dort, wo Klimaschutz wirksam werden muss.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Land Baden-Württemberg
- Stadt Heidelberg
Nr.2
MESSE:
15.-17. Mai 2019
München [Munich]Öffnungszeiten:
9.00-18.00 Uhr | Mittwoch
9.00-18.00 Uhr | Donnerstag
9.00-17.00 Uhr | Freitag
KONFERENZ München [Munich]
Montag, 15. Mai 09:00 - 17:30 München
bis
Freitag, 17. Mai 10:30 - 12:00 München
Website |
|||
Veranstaltungsort |
Eingangshalle Hauptbahnhof |
||
Veranstaltungsdauer |
26. - 27. September 2019 |
||
Turnus |
jährlich |
||
Erste Durchführung |
2018 |
||
Angebot |
Mobilität, Photovoltaik, Solarthermie, Solarkraftwerke, Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration Erneuerbarer Energien, Energieanbieter |
||
Zielgruppe |
Installateure und Systemintegratoren, Projektentwickler/EPC Unternehmen, Hersteller und Zulieferer, Großhändler Energieberater, Versorgungsunternehmen, Investoren und Analysten, Architekten/Energieplaner, Öffentliche Stellen (Bund/Land) Entscheidungsträger |
||
WELTKINDERTAGSFEST
Sonntag, 23.Sept.2018 Uhrzeit 14 bis 18 Uhr Ort: Otto Dullenkopf-Park, Karlsruhe
Eingang: Am Schloss Gottesaue 4 | 76131 Karlsruhe (Café Purino)
„praxisorientierte Solar-Workshops für Kinder während des Weltkindertagsfestes“
Infos & Rückfragen: Siehe bitte Seite: Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen: ___________________________________________
Einladung
zu den
Tagen der Umwelt 2018
_______________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
MESSE:
20.-22. Juni 2018
München [Munich]Öffnungszeiten:
9.00-18.00 Uhr | Mittwoch
9.00-18.00 Uhr | Donnerstag
9.00-17.00 Uhr | Freitag
KONFERENZ München [Munich]
Montag, 18. Juni bis 2018 09:00 - 17:30 München
bis
Freitag, 22. Juni 2018 10:30 - 12:00 München